Rioja ist die berühmteste, traditionsreichste und ganz sicher auch eine der besten Weinbauregionen Spaniens, die Weine genießen Weltruf. Rioja ist auch eine der Keimzellen des spanischen Qualitätsweinbaus, denn von hier wurden auch die ersten in Flaschen gefüllten Weine der Iberischen Halbinsel Mitte des 19. Jahrhunderts exportiert. Das Klima in den Ausläufern der Pyrenäen, wo die Weinberge auf 300 bis 800 Meter über dem Meeresspiegel liegen, ist durch den atlantischen Einfluss jenseits des Pyrenäen-Massivs kühl, allerdings hält die Bergkette auch Regen ab, sodass nur recht wenig Niederschlag fällt. Die Rioja teilt sich in insgesamt drei Subregionen: in die hoch gelegenen Regionen Alavesa, nördlich des Ebro, und Rioja Alta, westlich der Hauptstadt Logrono, und die wesentlich tiefer gelegene Rioja Baja. Die Böden reichen von Schwemmlandböden über eisenhaltige Lehmböden bis hin zu Kalk-Lehm-Böden. Insgesamt sind sieben Rebsorten für die Erzeugung von Rioja-Weinen zugelassen: drei für Weißwein und vier für Rotwein. Rioja besteht in der Regel aus einem Verschnitt der zugelassenen Sorten ebenso wie der Subregionen, um den Weinen Substanz, Komplexität und Kraft, aber auch Farbe zu verleihen. Über die Zusatzbezeichnungen wie Crianza, Reserva oder Gran Reserva entscheidet die Dauer der Fass- und Flaschenreife.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.