Der Miraval Rosé hat sich in kürzester Zeit zu einem richtigen Kultwein entwickelt. Man könnte vermuten, dass es die Stars und Sternchen waren, die dem fruchtigen Rosé zu Weltruhm verhalfen, aber da waren dann auch noch das durchwegs hohe Lob der Fachpresse und die zahlreichen Weinprämierungen...
Wie auch immer - die unglaubliche Kombination von außergewöhnlichem Terroir, einem überaus talentierten Winzer und einem internationalen Weltstar ist einfach unwiderstehlich! (hus)
Der Jahrgang 2022 offenbart Aromen von roten Beeren, Gewürzen, Pfirsich, Wassermelone, Frühlingsblumen und Granatapfel. Mittelkräftig und elegant mit einem würzigen Hauch, ist er frisch und fruchtig mit einem mundwässernden, eleganten Abgang. (Yohan Castaing - Robert Parker's Wine Advocate, Juni 2023)
Wein:
Wein Titel:
Miraval
Wissenswert:
Der Miraval Rosé hat sich in kürzester Zeit zu einem richtigen Kultwein entwickelt. Man könnte vermuten, dass es die Stars und Sternchen waren, die dem fruchtigen Rosé zu Weltruhm verhalfen, aber da waren dann auch noch das durchwegs hohe Lob der Fachpresse und die zahlreichen Weinprämierungen...
Wie auch immer - die unglaubliche Kombination von außergewöhnlichem Terroir, einem überaus talentierten Winzer und einem internationalen Weltstar ist einfach unwiderstehlich! (hus)
Land:
Frankreich
Herkunftsregion:
Provence
Produzent:
Château Miraval
Kategorie:
Roséwein
Weincharakter:
saftig, harmonisch, elegant
Appellation:
Côtes de Provence AOC
Glas:
Weißwein
Premiumglas:
Rosé
optimale Trinktemperatur (°C), von:
9
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
11
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
4
Speiseempfehlung:
Antipasti/Tapas gemischt, Carpaccio vom Rind, Thunfischtartar auf Avocado, frische Austern, Pasta al Forno, gebratener Spargel, Ratatouille, Letscho, Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsschnitzel gebacken , Schwein gepökelt und gekocht, Saltimbocca
Jahr:
2022
Rebsorte:
Cuvée
Rebsorte(n):
Cinsault, Grenache, Syrah, Verminto (= Rolle)
Rebsortenkürzel:
CI, GR, SY, VE
Önologe:
Marc Perrin
Weinberg:
Die Weinlagen sind teilweise terrassiert, auf einer durchschnittlichen Höhe von 350 Metern. Es herrscht für die Region ein relativ kühles Klima mit erheblichen Temperaturschwankungen zwischen Nacht und Tag.
Boden:
Lehm & Kalkstein
Ernte:
Ausschliesslich am Morgen geerntet und zweifach nachsortiert.
Weinbereitung:
Alle Trauben wurden entrappt, Cinsault, Grenache und Rolle sofort gepresst. Der Syrah wurde teilweise nach der "saignee"-Methode (Saftabzug nach kurzer Gärung) vinifiziert. In temperaturkontrollierten Edelstahlwannen (95%) und in Fässern (5%) mit Bâtonnage vergoren und kurz ausgebaut.
Restzucker:
trocken
Restzuckerwert (g/l):
0.5
Alkoholgehalt (%vol):
13
Säurewert (g/l):
5.36
Details zur Herkunft:
Bio ohne Zertifizierung:
Biologisch bewirtschafteter Weinbau ohne Zertifizierung bezieht sich auf Weinbauern, die ökologische Anbaumethoden anwenden, aber aus verschiedenen Gründen keine offizielle Bio-Zertifizierung erhalten. Sie setzen auf natürliche Düngemittel, verzichten auf synthetische Pestizide und Herbizide und nutzen ökologische Schädlingsbekämpfungsmethoden. Obwohl sie keine Zertifizierung haben, können sie dennoch ihre Weinberge nachhaltig bewirtschaften und umweltfreundliche Praktiken anwenden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.