Die Schaumweine des Stifts Klosterneuburg sind nach Christoph II. Mathäi benannt. Mathäi – ein Zeitgenosse Dom Perignons und von 1686 bis 1706 Propst des Stifts Klosterneuburg – erwarb sich große Verdienste um die Entwicklung des Weinbaus in Klosterneuburg. Ihm zu Ehren tragen die Stiftssekte den Namen Mathäi.
Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Biskuit, kandierte Orangenzesten, mit etwas Papaya und Blütenhonig unterlegt. Mittlerer Körper, feine Apfelfrucht, gut integrierte Süße, feiner Säurebogen, weißes Kernobst im Abgang, harmonisch, vielseitig einsetzbar. (Peter Moser - Falstaff, 27.06.2022)
Wein:
Wein Titel:
Stift Klosterneuburg Mathäi Brut
Wissenswert:
Die Schaumweine des Stifts Klosterneuburg sind nach Christoph II. Mathäi benannt. Mathäi – ein Zeitgenosse Dom Perignons und von 1686 bis 1706 Propst des Stifts Klosterneuburg – erwarb sich große Verdienste um die Entwicklung des Weinbaus in Klosterneuburg. Ihm zu Ehren tragen die Stiftssekte den Namen Mathäi.
Land:
Österreich
Herkunftsregion:
Wien
Gebiet:
Wien
Produzent:
Weingut Stift Klosterneuburg
Kategorie:
Schaumwein
Weincharakter:
Schaumwein weiß
Appellation:
Sekt Austria Reserve Wien g.U.
Glas:
Champagner
Premiumglas:
Champagne
optimale Trinktemperatur (°C), von:
6
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8
Speiseempfehlung:
Caprese, Getrocknetes/eingelegtes Gemüse, Gemüsepasta, Risotto mit Radicchio und Ziegenkäse, Risotto mit Steinpilzen, Kartoffelgnocchi mit Garnele, Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), zarter Fisch mild zubereitet (pochiert, gedämpft), Schweinsschnitzel gebacken, Kalb geschmort deftig, Käsebuffet
Rebsorte:
Chardonnay
Rebsortenkürzel:
CH
Önologe:
Günther Gottfried
Weinberg:
Die Trauben stammen aus Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen und Tattendorf auf einer Höhe von 240-320 Meter über dem Meeresspiegel mit einer Hangausrichtung nach Südosten.
Boden:
Kalksteinverwitterungsboden mit Lössauflage.
Ernte:
September
Ausbau:
Flaschengärung und 30 Monate Lagerung auf der Hefe.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.